Seite 8
Pflanzen Seite 8
GIFTIGE PFLANZEN
Giftige Pflanzen sind ein Teil unserer Umwelt. Nur der richtige Umgang und die Kenntnis über das Aussehen und die Gefahren können verhindern, dass immer noch Vergiftungen mit tödlichen Ausgängen durch Pflanzen auftreten. In den Statistiken der Giftnotrufzentralen nehmen Beratungen nach der Aufnahme von Pflanzenteilen einen Stellenwert von ca. 10 % und damit den dritten Platz ein.ss auf Pflanzenvergiftungen.
Prinzipiell ist zwischen der Nahrungsaufnahme (Ingestion) und der wirklichen Vergiftung (Intoxikation) zu differenzieren. Es ist sehr schwierig, die Pflanzen in verschiedene Gefährlichkeitsgrade einzuteilen, da die Stärke der Giftstoffe von einer Reihe von Punkten abhängig ist. So ist der Standort, das Klima, die Jahreszeit, das Alter und der Reifezustand der Pflanze sowie der aufgenommene Pflanzenteil ausschlaggebend für die Wirkungsstärke.
Die Gestaltung von Gärten und die Auswahl Zimmerpflanzen haben bedeutenden Einflu
Vergiftungen mit Pflanzen bei Kindern beruhen zum größten Teil durch ein Ausprobieren der oft sehr stark gefärbten Beeren. Eine Liste zur möglichen Unterscheidung von Beeren ist als Anhang beigelegt. Ein schlechter Geschmack scheint kaum eine Einwirkung auf die Probierfreudigkeit zu haben.
Bei den Erwachsenen liegen meist andere Gründe vor. Hierbei wären alternative Ernährungsversuche, Verwechslung mit pflanzlichen Nahrungsmitteln, Selbstmedikation durch Pflanzen, Suizidversuche und die Suche nach einer Ersatzdroge zu nennen.
Insgesamt stellen Vergiftungen mit Pflanzen das ärztliche Personal und die MitarbeiterInnen des Rettungsdienstes vor eine schwierige Aufgabe. Für eine optimale Versorgung und die lückenlose Weiterführung der Therapie ist die Identifizierung der Pflanze eine Grundvoraussetzung. In nur sehr wenigen Fällen ist die Pflanze dem helfenden Personal selbst bekannt. Für Informationen können Giftnotrufzentralen, Botaniker und Biologen herangezogen werden. Der Giftnotruf in München verfügt über einen Giftpflanzen-Computer. Da eine telefonische Beschreibung von Pflanzen meist sehr schwierig ist, besteht durchaus die Möglichkeit die Pflanzenteile zu fotokopieren und per Telefax an die beratende Stelle zu schicken.